Der Leitfaden "Empowering girls through STEAM: cultivating curiosity and creating opportunities" (Mädchen durch MINKT stärken: Neugierde kultivieren und Möglichkeiten schaffen) ist eine einführender Leitfaden, der sich auf die Förderung der Neugierde und die Schaffung von Möglichkeiten für Mädchen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Kunst und Technik (MINKT) konzentriert. Der Leitfaden vermittelt ein umfassendes Verständnis des MINKT-Ansatzes und des Einsatzes des Geschichtenerzählens im MINT-Unterricht und hebt dessen Bedeutung und die Vorteile für Mädchen hervor. Der Leitfaden befasst sich mit den externen und internen Hindernissen, mit denen sich Mädchen im MINKT-Bereich konfrontiert sehen, und bietet Strategien für die Befähigung von Lehrkräften, die Neugier von Mädchen durch Geschichtenerzählen und praktisches Lernen zu fördern, um wichtige Fähigkeiten zu entwickeln. Darüber hinaus werden praktische Strategien für eine integrative Lehrplangestaltung, die Rolle von Eltern und Lehrern und die Förderung der Teilnahme an MINKT-Aktivitäten vorgestellt, um die Gleichstellung der Geschlechter in diesen Bereichen zu inspirieren und voranzutreiben.
Das „STEAM Tales
Bewertungsprotokoll“ ist ein Tool, das Lehrkräfte dabei unterstützt, die für ihren Unterricht am besten geeigneten Geschichten und Unterrichtspläne auszuwählen. Dabei werden der Lehrplan, die Wahrnehmung von Geschlechterstereotypen durch die Kinder sowie ihr Interesse an MINT-Fächern berücksichtigt. Als Orientierungshilfe für diese Auswahl wurde eine Tabelle mit Informationen zu weiblichen MINKT-Vorbildern erstellt. Diese enthält die Namen der Vorbilder, ihr Geburtsjahr (und gegebenenfalls ihr Todesjahr), ihre Nationalität, den Zeitraum, in dem sie gelebt haben, die MINT-Bereiche und spezifischen Disziplinen sowie die Themen, die in den Unterrichtsplänen behandelt werden. Abschließend werden der Name der Geschichte und der Unterrichtsentwurf vorgestellt.
Zusätzlich steht ein Fragebogen zur Verfügung, mit dem sich die Wahrnehmung der Kinder hinsichtlich der Geschlechterdarstellung in MINT-Bereichen, ihre impliziten oder expliziten Assoziationen zwischen Geschlecht und verschiedenen Fähigkeiten sowie ihr Wissen über und ihr Interesse an MINT ermitteln lässt. Dies hilft den Lehrkräften, die Wahrnehmung der Kinder zu Geschlecht und MINT in ihrer Klasse zu untersuchen und auf dieser Grundlage einen geeigneten Unterrichtsentwurf auszuwählen.
12 Geschichten von inspirierenden Frauen in MINKT
Von erstaunlichen und inspirierenden Frauen, die im MINT-Bereich gearbeitet haben oder arbeiten, erzählen die 12 Geschichten. Die Geschichten basieren auf biografischen Fakten, die nach Joseph Campbells monomythischem Modell des Geschichtenerzählens angeordnet sind. Es wurde besonders darauf geachtet, dass die Geschichten für Kinder, insbesondere Mädchen zwischen 6 und 9 Jahren, ansprechend und nachvollziehbar sind. Die Geschichten begleiten Frauen von der Jugend bis zur erfolgreichen Karriere mit allen Hindernissen und Erfolgen auf ihrem Weg und werden von einladenden Designs und Illustrationen begleitet. Wir haben Frauen aus verschiedenen Ländern, Ethnien und mit unterschiedlichem religiösen Hintergrund einbezogen.
E-BOOK "einfache Version"; E-BOOK "fortgeschrittene Version"
Os planos de aula pedagógicos STEAM
Aqui pode encontrar uma coleção de 12 cadernos disponíveis para download que selecionámos e preparámos cuidadosamente para ir ao encontro das necessidades dos professores e de alunos entre os 6 e os 9 anos de idade.
Cada caderno contém dois planos de aula que estão relacionados com cada uma das figuras de referência que foram dadas a conhecer através de 12 histórias de mulheres inspiradoras nas áreas STEAM;
O cerne de cada plano de aula é uma experiência prática entusiasmante que as crianças podem realizar por si mesmas, mas não é só isso; os planos de aula são concebidos para orientar os professores sobre a forma de envolver e inspirar os alunos. Incluem secções sobre:
- como iniciar a aula,
- como levar a cabo e conduzir a experiência,
- como explicar a experiência, e
- como cada experiência se relaciona com o modelo feminino.
Cada plano de aula termina com uma secção de enquadramento científico, destinada a apoiar os professores no aprofundamento da sua compreensão da atividade.
Planos de aula: Domitila de Carvalho,
Samantha Cristoforetti, Rose Dieng-Kuntz,
Elvira Fortunato, Andreja Gomboc, Asta Hampe, Rita Levi-Montalcini,
Zita Martins,
Ana Mayer-Kansky, Maryam Mirzakhani,
Emmy Noether, Ángela Piskernik.
Die STEAM Tales Unterrichtspläne
Hier finden Sie eine Sammlung von
12 herunterladbaren Broschüren, die wir sorgfältig ausgewählt und auf die Bedürfnisse von
Lehrkräften
sowie
Schülern im Alter von 6 bis 9 Jahren
zugeschnitten haben.
Jede Broschüre enthält zwei Unterrichtspläne, die sich auf die Vorbilder beziehen, die in 12 Geschichten über inspirierende Frauen im MINT-Bereich vorgestellt wurden.
Im Mittelpunkt jedes Unterrichtsplans steht ein spannendes praktisches Experiment, das die Kinder selbst durchführen können. Aber das ist noch nicht alles: Die Unterrichtspläne sollen Lehrern als Anleitung dienen, wie sie ihre Schüler motivieren und inspirieren können. Sie enthalten Abschnitte zu folgenden Themen:
- Einführung in die Unterrichtseinheit,
- Durchführung und Anleitung des Experiments,
- Erklärung des Experiments und
- Bezug des Experiments zum weiblichen Vorbild.
Jeder Unterrichtsentwurf schließt mit einem Abschnitt zu den wissenschaftlichen Hintergründen, der Lehrern helfen soll, ihr Verständnis der Aktivität zu vertiefen.
Hier sind unsere Heldinnen:
Schleim herstellen (MINKT-Bereiche N, K): Aus alltäglichen Zutaten Schleim herstellen und dabei etwas über chemische Mischungen und Messungen lernen.
Eingetrocknete Marker auflösen
(MINKT-Bereich N): Die Wirksamkeit von Wasser und Alkohol bei der Wiederbelebung eingetrockneter Marker vergleichen und dabei Lösungsmittel und chemischen Eigenschaften untersuchen.
Download Geschichte "Einfache Version"
Geometrie und Architektur erforschen (MINKT-Bereiche M, K, T): Türme aus Spaghetti und Ton bauen und die geometrische Stabilität und das architektonische Design erforschen.
Modell der Lunge (MINKT-Bereiche N, T): Ein funktionierendes Lungenmodell konstruieren, um die Funktionen des Atmungssystems zu verstehen.
Download Geschichte "Einfache Version"
Rita Levi-Montalcini, Italien
Selbstgebautes Mikroskop (MINKT-Bereiche N, T): Einfaches Mikroskop aus Haushaltsgegenständen bauen, um mikroskopische Strukturen zu untersuchen.
Erkundungsset für die fünf Sinne (MINKT-Bereich N): Die fünf Sinne entdecken, indem sie Objekte sammeln und analysieren, die mit Berührung, Geruch, Sehen und Klang zu tun haben.
Download Geschichte "Einfache Version"
Andreja Gomboc, Slowenien
Warum glitzern die Sterne? (MINKT-Bereich N): Die atmosphärischen Bedingungen simulieren, um herauszufinden, warum die Sterne am Nachthimmel zu funkeln scheinen.
Sichtbares Licht: Regenbogen und umgekehrter Regenbogen
(MINKT-Bereiche N, K, T):Die Natur des sichtbaren Lichts anhand von Prismen und Newtons Scheibenexperimenten erforschen.
Download Geschichte "Einfache Version"
Drehimpuls mit einem Gyroskop (MINKT-Bereiche M, N): Kreiselbewegung und den Drehimpulserhaltungssatz anhand eines sich drehenden Rads untersuchen.
Bernoulli-Prinzip (MINKT-Bereiche N, T): Entdecken, wie die Luftströmung Objekte beeinflusst, und die Physik hinter den Flugzeugflügeln erforschen.
Download Geschichte "Einfache Version"
Emotionale Erkennung (MINKT-Bereiche I, N, K, T): Erforschen, wie KI Emotionen anhand von Gesichtsausdrücken und der menschlichen Subjektivität bei der Interpretation von Emotionen erkennt.
Das World Wide Web Spiel (MINKT-Bereich I): Lernen, wie Informationen in einem semantischen Netz strukturiert werden, indem sie verwandte Konzepte auf interaktive Weise miteinander verbinden.
Download Geschichte "Einfache Version"
Ángela Piskernik, Slowenien
Reinigung eines Ölteppichs (MINKT-Bereiche N, T): Mit verschiedenen Materialien experimentieren, um Öl aus dem Wasser zu entfernen und dabei etwas über Umwelttechnik lernen.
Wie Blumen Wasser aufnehmen (MINKT-Bereich N): Anhand von Experimenten mit farbigem Wasser und Blumen beobachten, wie Pflanzen Wasser aufnehmen.
Download Geschichte "Einfache Version"
Fruchtbatterie (MINKT-Bereiche N, T): Erfahren, wie eine Zitrone durch eine einfache elektrochemische Reaktion elektrische Energie erzeugen kann.
Die Macht der Chemikalien
(MINKT-Bereich N): Mit Essig und Salz Strom erzeugen und chemische Reaktionen in Batterien verstehen.
Download Geschichte "Einfache Version"
Eine Weltraumrakete bauen (MINKT-Bereiche M, N, T): Entwerfen, bauen und testen von Raketen, um herauszufinden, welche am höchsten und am weitesten fliegen.
Die Erforschung des Sonnensystems
(MINKT-Bereich N): Planeten durch visuelle und interaktive Aktivitäten erforschen, um ihre Eigenschaften zu verstehen.
Download Geschichte "Einfache Version"
Asta Hampe, Deutschland
Ballon mit statischer Elektrizität (MINKT-Bereiche N, T): Eigenschaften der statischen Elektrizität mit Hilfe eines Luftballons und verschiedener Materialien erforschen.
Bau eines Elektromagneten (MINKT-Bereiche M, N, T): Elektromagneten aus Draht und einer Batterie bauen und lernen, wie elektrische Ströme Magnetfelder erzeugen.
Download Geschichte "Einfache Version"
Flexible Geometrie (MINKT-Bereiche M, K, T): Mit Spielknete und Stöcken geometrische Eigenschaften erforschen, um Formen zu bauen und zu analysieren.
Mathematisches Mosaik
(MINKT-Bereich M): Bunte Mosaike erstellen, um Symmetrie, Muster und geometrische Beziehungen zu erkunden.
Download Geschichte "Einfache Version"
Einen Meteoriten finden (MINKT-Bereich N): Auf dem Schulhof mit Hilfe von Magneten nach Mikrometeoriten suchen und etwas über Weltraumstaub, Magnetismus und den Ursprung von Meteoriten lernen.
Meteoriteneinschlag (MINKT-Bereich N): Asteroideneinschläge mit Haushaltsmaterialien simulieren, um die Kraterbildung zu verstehen.
Download Geschichte "Einfache Version"
STEAM Tales Pädagogischer Leitfaden: Wie das Geschichtenerzählen eingesetzen werden kann, um den Lernprozess von Kindern zu verbessern
Dieser praktische Leitfaden vermittelt Pädagogen inklusive Erzähltechniken und Umsetzungsstrategien, um Mädchen im Alter von 6 bis 9 Jahren für MINKT zu begeistern. Aufbauend auf dem Einführungsleitfaden des Projekts und in Verbindung mit den Vorbildgeschichten und den dazugehörigen Unterrichtsplänen bietet er Tools, Tipps und Ressourcen, um Stereotypen zu hinterfragen und Neugier, kritisches Denken, Selbstvertrauen und Engagement durch narratives Lernen und praktische Experimente zu fördern. Der Leitfaden wurde zur Unterstützung von Grundschullehrern entwickelt und enthält Tipps zum Geschichtenerzählen und zur Erstellung von Inhalten, Ideen für Aktivitäten, bewährte Verfahren und Umsetzungsmethoden, um MINKT-Themen anschaulicher und inspirierender zu gestalten.
Dieser Leitfaden ist der abschließende Lerninhalt des Projekts. Er wird Ihnen dabei helfen, unsere anderen Ergebnisse effizient zu nutzen und eine Lernumgebung zu schaffen, in der sich alle Schüler gesehen, fähig und ermutigt fühlen, große Träume zu haben und die Welt von MINKT zu erkunden!
Der Leitfaden "Empowering girls through STEAM: cultivating curiosity and creating opportunities" (Mädchen durch MINKT stärken: Neugierde kultivieren und Möglichkeiten schaffen) ist eine einführender Leitfaden, der sich auf die Förderung der Neugierde und die Schaffung von Möglichkeiten für Mädchen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Kunst und Technik (MINKT) konzentriert. Der Leitfaden vermittelt ein umfassendes Verständnis des MINKT-Ansatzes und des Einsatzes des Geschichtenerzählens im MINT-Unterricht und hebt dessen Bedeutung und die Vorteile für Mädchen hervor. Der Leitfaden befasst sich mit den externen und internen Hindernissen, mit denen sich Mädchen im MINKT-Bereich konfrontiert sehen, und bietet Strategien für die Befähigung von Lehrkräften, die Neugier von Mädchen durch Geschichtenerzählen und praktisches Lernen zu fördern, um wichtige Fähigkeiten zu entwickeln. Darüber hinaus werden praktische Strategien für eine integrative Lehrplangestaltung, die Rolle von Eltern und Lehrern und die Förderung der Teilnahme an MINKT-Aktivitäten vorgestellt, um die Gleichstellung der Geschlechter in diesen Bereichen zu inspirieren und voranzutreiben.
Das „STEAM Tales Bewertungsprotokoll“ ist ein Tool, das Lehrkräfte dabei unterstützt, die für ihren Unterricht am besten geeigneten Geschichten und Unterrichtspläne auszuwählen. Dabei werden der Lehrplan, die Wahrnehmung von Geschlechterstereotypen durch die Kinder sowie ihr Interesse an MINT-Fächern berücksichtigt. Als Orientierungshilfe für diese Auswahl wurde eine Tabelle mit Informationen zu weiblichen MINKT-Vorbildern erstellt. Diese enthält die Namen der Vorbilder, ihr Geburtsjahr (und gegebenenfalls ihr Todesjahr), ihre Nationalität, den Zeitraum, in dem sie gelebt haben, die MINT-Bereiche und spezifischen Disziplinen sowie die Themen, die in den Unterrichtsplänen behandelt werden. Abschließend werden der Name der Geschichte und der Unterrichtsentwurf vorgestellt.
Zusätzlich steht ein Fragebogen zur Verfügung, mit dem sich die Wahrnehmung der Kinder hinsichtlich der Geschlechterdarstellung in MINT-Bereichen, ihre impliziten oder expliziten Assoziationen zwischen Geschlecht und verschiedenen Fähigkeiten sowie ihr Wissen über und ihr Interesse an MINT ermitteln lässt. Dies hilft den Lehrkräften, die Wahrnehmung der Kinder zu Geschlecht und MINT in ihrer Klasse zu untersuchen und auf dieser Grundlage einen geeigneten Unterrichtsentwurf auszuwählen.
12 Geschichten von inspirierenden Frauen in MINKT
Von erstaunlichen und inspirierenden Frauen, die im MINT-Bereich gearbeitet haben oder arbeiten, erzählen die 12 Geschichten. Die Geschichten basieren auf biografischen Fakten, die nach Joseph Campbells monomythischem Modell des Geschichtenerzählens angeordnet sind. Es wurde besonders darauf geachtet, dass die Geschichten für Kinder, insbesondere Mädchen zwischen 6 und 9 Jahren, ansprechend und nachvollziehbar sind. Die Geschichten begleiten Frauen von der Jugend bis zur erfolgreichen Karriere mit allen Hindernissen und Erfolgen auf ihrem Weg und werden von einladenden Designs und Illustrationen begleitet. Wir haben Frauen aus verschiedenen Ländern, Ethnien und mit unterschiedlichem religiösen Hintergrund einbezogen.
E-BOOK "einfache Version";
E-BOOK "fortgeschrittene Version"
Die STEAM Tales Unterrichtspläne
Hier finden Sie eine Sammlung von 12 herunterladbaren Broschüren, die wir sorgfältig ausgewählt und auf die Bedürfnisse von Lehrkräften sowie Schülern im Alter von 6 bis 9 Jahren zugeschnitten haben.
Jede Broschüre enthält zwei Unterrichtspläne, die sich auf die Vorbilder beziehen, die in 12 Geschichten über inspirierende Frauen im MINT-Bereich vorgestellt wurden.
Im Mittelpunkt jedes Unterrichtsplans steht ein spannendes praktisches Experiment, das die Kinder selbst durchführen können. Aber das ist noch nicht alles: Die Unterrichtspläne sollen Lehrern als Anleitung dienen, wie sie ihre Schüler motivieren und inspirieren können. Sie enthalten Abschnitte zu folgenden Themen:
- Einführung in die Unterrichtseinheit,
- Durchführung und Anleitung des Experiments,
- Erklärung des Experiments und
- Bezug des Experiments zum weiblichen Vorbild.
Jeder Unterrichtsentwurf schließt mit einem Abschnitt zu den wissenschaftlichen Hintergründen, der Lehrern helfen soll, ihr Verständnis der Aktivität zu vertiefen.
Hier sind unsere Heldinnen:
Schleim herstellen (MINKT-Bereiche N, K): Aus alltäglichen Zutaten Schleim herstellen und dabei etwas über chemische Mischungen und Messungen lernen.
Eingetrocknete Marker auflösen
(MINKT-Bereich N): Die Wirksamkeit von Wasser und Alkohol bei der Wiederbelebung eingetrockneter Marker vergleichen und dabei Lösungsmittel und chemischen Eigenschaften untersuchen.
Geometrie und Architektur erforschen (MINKT-Bereiche M, K, T): Türme aus Spaghetti und Ton bauen und die geometrische Stabilität und das architektonische Design erforschen.
Modell der Lunge (MINKT-Bereiche N, T): Ein funktionierendes Lungenmodell konstruieren, um die Funktionen des Atmungssystems zu verstehen.
Rita Levi-Montalcini, Italien
Selbstgebautes Mikroskop (MINKT-Bereiche N, T): Einfaches Mikroskop aus Haushaltsgegenständen bauen, um mikroskopische Strukturen zu untersuchen.
Erkundungsset für die fünf Sinne (MINKT-Bereich N): Die fünf Sinne entdecken, indem sie Objekte sammeln und analysieren, die mit Berührung, Geruch, Sehen und Klang zu tun haben.
Andreja Gomboc, Slowenien
Warum glitzern die Sterne? (MINKT-Bereich N): Die atmosphärischen Bedingungen simulieren, um herauszufinden, warum die Sterne am Nachthimmel zu funkeln scheinen.
Sichtbares Licht: Regenbogen und umgekehrter Regenbogen
(MINKT-Bereiche N, K, T):Die Natur des sichtbaren Lichts anhand von Prismen und Newtons Scheibenexperimenten erforschen.
Drehimpuls mit einem Gyroskop (MINKT-Bereiche M, N): Kreiselbewegung und den Drehimpulserhaltungssatz anhand eines sich drehenden Rads untersuchen.
Bernoulli-Prinzip (MINKT-Bereiche N, T): Entdecken, wie die Luftströmung Objekte beeinflusst, und die Physik hinter den Flugzeugflügeln erforschen.
Emotionale Erkennung (MINKT-Bereiche I, N, K, T): Erforschen, wie KI Emotionen anhand von Gesichtsausdrücken und der menschlichen Subjektivität bei der Interpretation von Emotionen erkennt.
Das World Wide Web Spiel (MINKT-Bereich I): Lernen, wie Informationen in einem semantischen Netz strukturiert werden, indem sie verwandte Konzepte auf interaktive Weise miteinander verbinden.
Ángela Piskernik, Slowenien
Reinigung eines Ölteppichs (MINKT-Bereiche N, T): Mit verschiedenen Materialien experimentieren, um Öl aus dem Wasser zu entfernen und dabei etwas über Umwelttechnik lernen.
Wie Blumen Wasser aufnehmen (MINKT-Bereich N): Anhand von Experimenten mit farbigem Wasser und Blumen beobachten, wie Pflanzen Wasser aufnehmen.
Fruchtbatterie (MINKT-Bereiche N, T): Erfahren, wie eine Zitrone durch eine einfache elektrochemische Reaktion elektrische Energie erzeugen kann.
Die Macht der Chemikalien (MINKT-Bereich N): Mit Essig und Salz Strom erzeugen und chemische Reaktionen in Batterien verstehen.
Eine Weltraumrakete bauen (MINKT-Bereiche M, N, T): Entwerfen, bauen und testen von Raketen, um herauszufinden, welche am höchsten und am weitesten fliegen.
Die Erforschung des Sonnensystems
(MINKT-Bereich N): Planeten durch visuelle und interaktive Aktivitäten erforschen, um ihre Eigenschaften zu verstehen.
Asta Hampe, Deutschland
Ballon mit statischer Elektrizität (MINKT-Bereiche N, T): Eigenschaften der statischen Elektrizität mit Hilfe eines Luftballons und verschiedener Materialien erforschen.
Bau eines Elektromagneten (MINKT-Bereiche M, N, T): Elektromagneten aus Draht und einer Batterie bauen und lernen, wie elektrische Ströme Magnetfelder erzeugen.
Flexible Geometrie (MINKT-Bereiche M, K, T): Mit Spielknete und Stöcken geometrische Eigenschaften erforschen, um Formen zu bauen und zu analysieren.
Mathematisches Mosaik (MINKT-Bereich M): Bunte Mosaike erstellen, um Symmetrie, Muster und geometrische Beziehungen zu erkunden.
Einen Meteoriten finden (MINKT-Bereich N): Auf dem Schulhof mit Hilfe von Magneten nach Mikrometeoriten suchen und etwas über Weltraumstaub, Magnetismus und den Ursprung von Meteoriten lernen.
Meteoriteneinschlag (MINKT-Bereich N): Asteroideneinschläge mit Haushaltsmaterialien simulieren, um die Kraterbildung zu verstehen.
Dieser praktische Leitfaden vermittelt Pädagogen inklusive Erzähltechniken und Umsetzungsstrategien, um Mädchen im Alter von 6 bis 9 Jahren für MINKT zu begeistern. Aufbauend auf dem Einführungsleitfaden des Projekts und in Verbindung mit den Vorbildgeschichten und den dazugehörigen Unterrichtsplänen bietet er Tools, Tipps und Ressourcen, um Stereotypen zu hinterfragen und Neugier, kritisches Denken, Selbstvertrauen und Engagement durch narratives Lernen und praktische Experimente zu fördern. Der Leitfaden wurde zur Unterstützung von Grundschullehrern entwickelt und enthält Tipps zum Geschichtenerzählen und zur Erstellung von Inhalten, Ideen für Aktivitäten, bewährte Verfahren und Umsetzungsmethoden, um MINKT-Themen anschaulicher und inspirierender zu gestalten.
Dieser Leitfaden ist der abschließende Lerninhalt des Projekts. Er wird Ihnen dabei helfen, unsere anderen Ergebnisse effizient zu nutzen und eine Lernumgebung zu schaffen, in der sich alle Schüler gesehen, fähig und ermutigt fühlen, große Träume zu haben und die Welt von MINKT zu erkunden!
Der Leitfaden "Empowering girls through STEAM: cultivating curiosity and creating opportunities" (Mädchen durch MINKT stärken: Neugierde kultivieren und Möglichkeiten schaffen) ist eine einführender Leitfaden, der sich auf die Förderung der Neugierde und die Schaffung von Möglichkeiten für Mädchen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Kunst und Technik (MINKT) konzentriert. Der Leitfaden vermittelt ein umfassendes Verständnis des MINKT-Ansatzes und des Einsatzes des Geschichtenerzählens im MINT-Unterricht und hebt dessen Bedeutung und die Vorteile für Mädchen hervor. Der Leitfaden befasst sich mit den externen und internen Hindernissen, mit denen sich Mädchen im MINKT-Bereich konfrontiert sehen, und bietet Strategien für die Befähigung von Lehrkräften, die Neugier von Mädchen durch Geschichtenerzählen und praktisches Lernen zu fördern, um wichtige Fähigkeiten zu entwickeln. Darüber hinaus werden praktische Strategien für eine integrative Lehrplangestaltung, die Rolle von Eltern und Lehrern und die Förderung der Teilnahme an MINKT-Aktivitäten vorgestellt, um die Gleichstellung der Geschlechter in diesen Bereichen zu inspirieren und voranzutreiben.
Das „STEAM Tales Bewertungsprotokoll“ ist ein Tool, das Lehrkräfte dabei unterstützt, die für ihren Unterricht am besten geeigneten Geschichten und Unterrichtspläne auszuwählen. Dabei werden der Lehrplan, die Wahrnehmung von Geschlechterstereotypen durch die Kinder sowie ihr Interesse an MINT-Fächern berücksichtigt. Als Orientierungshilfe für diese Auswahl wurde eine Tabelle mit Informationen zu weiblichen MINKT-Vorbildern erstellt. Diese enthält die Namen der Vorbilder, ihr Geburtsjahr (und gegebenenfalls ihr Todesjahr), ihre Nationalität, den Zeitraum, in dem sie gelebt haben, die MINT-Bereiche und spezifischen Disziplinen sowie die Themen, die in den Unterrichtsplänen behandelt werden. Abschließend werden der Name der Geschichte und der Unterrichtsentwurf vorgestellt.
Zusätzlich steht ein Fragebogen zur Verfügung, mit dem sich die Wahrnehmung der Kinder hinsichtlich der Geschlechterdarstellung in MINT-Bereichen, ihre impliziten oder expliziten Assoziationen zwischen Geschlecht und verschiedenen Fähigkeiten sowie ihr Wissen über und ihr Interesse an MINT ermitteln lässt. Dies hilft den Lehrkräften, die Wahrnehmung der Kinder zu Geschlecht und MINT in ihrer Klasse zu untersuchen und auf dieser Grundlage einen geeigneten Unterrichtsentwurf auszuwählen.
12 Geschichten von inspirierenden Frauen in MINKT
Von erstaunlichen und inspirierenden Frauen, die im MINT-Bereich gearbeitet haben oder arbeiten, erzählen die 12 Geschichten. Die Geschichten basieren auf biografischen Fakten, die nach Joseph Campbells monomythischem Modell des Geschichtenerzählens angeordnet sind. Es wurde besonders darauf geachtet, dass die Geschichten für Kinder, insbesondere Mädchen zwischen 6 und 9 Jahren, ansprechend und nachvollziehbar sind. Die Geschichten begleiten Frauen von der Jugend bis zur erfolgreichen Karriere mit allen Hindernissen und Erfolgen auf ihrem Weg und werden von einladenden Designs und Illustrationen begleitet. Wir haben Frauen aus verschiedenen Ländern, Ethnien und mit unterschiedlichem religiösen Hintergrund einbezogen.
Die STEAM Tales Unterrichtspläne
- Einführung in die Unterrichtseinheit,
- Durchführung und Anleitung des Experiments,
- Erklärung des Experiments und
- Bezug des Experiments zum weiblichen Vorbild.
Hier sind unsere Heldinnen:
Schleim herstellen (MINKT-Bereiche N, K): Aus alltäglichen Zutaten Schleim herstellen und dabei etwas über chemische Mischungen und Messungen lernen.
Eingetrocknete Marker auflösen
(MINKT-Bereich N): Die Wirksamkeit von Wasser und Alkohol bei der Wiederbelebung eingetrockneter Marker vergleichen und dabei Lösungsmittel und chemischen Eigenschaften untersuchen.
Download Geschichte "Einfache Version"
Andreja Gomboc, Slowenien
Warum glitzern die Sterne? (MINKT-Bereich N): Die atmosphärischen Bedingungen simulieren, um herauszufinden, warum die Sterne am Nachthimmel zu funkeln scheinen.
Sichtbares Licht: Regenbogen und umgekehrter Regenbogen
(MINKT-Bereiche N, K, T):Die Natur des sichtbaren Lichts anhand von Prismen und Newtons Scheibenexperimenten erforschen.
Download Geschichte "Einfache Version"
Ángela Piskernik, Slowenien
Reinigung eines Ölteppichs (MINKT-Bereiche N, T): Mit verschiedenen Materialien experimentieren, um Öl aus dem Wasser zu entfernen und dabei etwas über Umwelttechnik lernen.
Wie Blumen Wasser aufnehmen (MINKT-Bereich N): Anhand von Experimenten mit farbigem Wasser und Blumen beobachten, wie Pflanzen Wasser aufnehmen.
Download Geschichte "Einfache Version"
Asta Hampe, Deutschland
Ballon mit statischer Elektrizität (MINKT-Bereiche N, T): Eigenschaften der statischen Elektrizität mit Hilfe eines Luftballons und verschiedener Materialien erforschen.
Bau eines Elektromagneten
(MINKT-Bereiche M, N, T): Elektromagneten aus Draht und einer Batterie bauen und lernen, wie elektrische Ströme Magnetfelder erzeugen.
Download Geschichte "Einfache Version"
Geometrie und Architektur erforschen (MINKT-Bereiche M, K, T): Türme aus Spaghetti und Ton bauen und die geometrische Stabilität und das architektonische Design erforschen.
Modell der Lunge
(MINKT-Bereiche N, T): Ein funktionierendes Lungenmodell konstruieren, um die Funktionen des Atmungssystems zu verstehen.
Download Geschichte "Einfache Version"
Drehimpuls mit einem Gyroskop (MINKT-Bereiche M, N): Kreiselbewegung und den Drehimpulserhaltungssatz anhand eines sich drehenden Rads untersuchen.
Bernoulli-Prinzip
(MINKT-Bereiche N, T): Entdecken, wie die Luftströmung Objekte beeinflusst, und die Physik hinter den Flugzeugflügeln erforschen.
Download Geschichte"Einfache Version"
Fruchtbatterie (MINKT-Bereiche N, T): Erfahren, wie eine Zitrone durch eine einfache elektrochemische Reaktion elektrische Energie erzeugen kann.
Die Macht der Chemikalien
(MINKT-Bereich N): Mit Essig und Salz Strom erzeugen und chemische Reaktionen in Batterien verstehen.
Download Geschichte "Einfache Version"
Flexible Geometrie (MINKT-Bereiche M, K, T): Mit Spielknete und Stöcken geometrische Eigenschaften erforschen, um Formen zu bauen und zu analysieren.
Mathematisches Mosaik
(MINKT-Bereich M): Bunte Mosaike erstellen, um Symmetrie, Muster und geometrische Beziehungen zu erkunden.
Download Geschichte "Einfache Version"
Rita Levi-Montalcini, Italien
Selbstgebautes Mikroskop (MINKT-Bereiche N, T): Einfaches Mikroskop aus Haushaltsgegenständen bauen, um mikroskopische Strukturen zu untersuchen.
Erkundungsset für die fünf Sinne
(MINKT-Bereich N): Die fünf Sinne entdecken, indem sie Objekte sammeln und analysieren, die mit Berührung, Geruch, Sehen und Klang zu tun haben.
Download Geschichte "Einfache Version"
Emotionale Erkennung (MINKT-Bereiche I, N, K, T): Erforschen, wie KI Emotionen anhand von Gesichtsausdrücken und der menschlichen Subjektivität bei der Interpretation von Emotionen erkennt.
Das World Wide Web Spiel (MINKT-Bereich I): Lernen, wie Informationen in einem semantischen Netz strukturiert werden, indem sie verwandte Konzepte auf interaktive Weise miteinander verbinden.
Download Geschichte "Einfache Version"
Eine Weltraumrakete bauen (MINKT-Bereiche M, N, T): Entwerfen, bauen und testen von Raketen, um herauszufinden, welche am höchsten und am weitesten fliegen.
Die Erforschung des Sonnensystems
(MINKT-Bereich N): Planeten durch visuelle und interaktive Aktivitäten erforschen, um ihre Eigenschaften zu verstehen.
Download Geschichte "Einfache Version"
Einen Meteoriten finden (MINKT-Bereich N): Auf dem Schulhof mit Hilfe von Magneten nach Mikrometeoriten suchen und etwas über Weltraumstaub, Magnetismus und den Ursprung von Meteoriten lernen.
Meteoriteneinschlag (MINKT-Bereich N): Asteroideneinschläge mit Haushaltsmaterialien simulieren, um die Kraterbildung zu verstehen.
Download Geschichte "Einfache Version"
Dieser praktische Leitfaden vermittelt Pädagogen inklusive Erzähltechniken und Umsetzungsstrategien, um Mädchen im Alter von 6 bis 9 Jahren für MINKT zu begeistern. Aufbauend auf dem Einführungsleitfaden des Projekts und in Verbindung mit den Vorbildgeschichten und den dazugehörigen Unterrichtsplänen bietet er Tools, Tipps und Ressourcen, um Stereotypen zu hinterfragen und Neugier, kritisches Denken, Selbstvertrauen und Engagement durch narratives Lernen und praktische Experimente zu fördern. Der Leitfaden wurde zur Unterstützung von Grundschullehrern entwickelt und enthält Tipps zum Geschichtenerzählen und zur Erstellung von Inhalten, Ideen für Aktivitäten, bewährte Verfahren und Umsetzungsmethoden, um MINKT-Themen anschaulicher und inspirierender zu gestalten.
Dieser Leitfaden ist der abschließende Lerninhalt des Projekts. Er wird Ihnen dabei helfen, unsere anderen Ergebnisse effizient zu nutzen und eine Lernumgebung zu schaffen, in der sich alle Schüler gesehen, fähig und ermutigt fühlen, große Träume zu haben und die Welt von MINKT zu erkunden!